Es nimmt nur in einem Moment Gestalt an! Lassen Sie mich nun den Formprozess von Pappbechern vorstellen!
Zuallererst muss das Papier, das zur Herstellung des Papierbehälters verwendet wird, lebensmittelechtes Papier sein. Das meiste Lebensmittelpapier wird aus Europa und Amerika importiert, was als die beste Qualität unter den Papiermaterialien gilt. Dann muss es durch den Beschichtungsprozess mit öl- und wasserbeständigen Materialien beschichtet werden, bevor die nachfolgenden Formschritte durchgeführt werden können.
Beim Laminieren wird eine sehr dünne Kunststoffschicht auf das Papier aufgebracht, damit der Pappbecher öl- und wasserbeständig ist und Getränke und Suppen lange halten kann. Die Wahl dieser Schicht des Kaschiermaterials hängt auch von den Eigenschaften der späteren Pappbecher ab. Dies ist der Schritt, um den Pappbecher stark und schön zu machen.
Nach dem Beschichtungsprozess werden die gewünschten Muster und Farben auf die Papierrolle gedruckt. Das Druckverfahren kann in drei Verfahren unterteilt werden: Tiefdruck, konvexe Platte und flache Platte. Die Kosten für den Tiefdruck sind zu hoch, und er wird heute nur noch selten verwendet; Beim konvexen Druck werden Papierrollen für den kontinuierlichen Druck verwendet, der einen großen Druckaufwand erfordert. Beim Lithografiedruck wird das Papier für den Druck in Stücke geschnitten, was für die Herstellung kleiner Produktmengen geeignet ist. Nach dem Auftragen der Tinte wird als Schutz eine weitere Schicht Wasser- und Lichtbehandlung gedruckt.
Einige Unternehmen verwenden die Methode des"Druckens in Tinte", des Druckens und dann des Laminierens, wobei die Tinte in die Laminierfolie eingewickelt wird. Dieses Herstellungsverfahren hat eine höhere Verbrauchsrate und daher höhere Kosten. Unabhängig von der Art des Druckverfahrens müssen die Bedruckstoffe von Behältnissen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, jedoch lebensmittelecht sein, um die Sicherheit beim Verzehr zu gewährleisten.
Das bedruckte Papier tritt in die Matrize ein und erzeugt ein fächerförmiges Stück Papier, das die ungefaltete Form der Wand des Pappbechers hat. Das fächerförmige Papier wird gesammelt und der Formmaschine zugeführt. Das Papier wird dann außerhalb der Becherform in eine Pappbecherform gerollt. Gleichzeitig sorgt die Form für Wärme an den Fugen des Papiers, so dass das PE durch die Hitze beschädigt wird und aneinander haftet, und dann wird der Boden des Papierbechers installiert und verklebt. Unmittelbar nachdem die Form die Mündung des Bechers drückt, wird das Papier an der Mündung des Bechers nach unten gerollt und mit Hitze fixiert, um den Rand des Pappbechers zu bilden. Diese Umformschritte können in einer Sekunde abgeschlossen werden.
Der fertige Pappbecher wird dann zur Inspektionsmaschine geschickt, um zu bestätigen, ob die Form intakt und nicht beschädigt ist und die Innenfläche sauber und frei von Flecken ist. Der fertige Pappbecher gelangt in den Verpackungsprozess und wartet auf den Versand.